Ihr Warenkorb ist leer
Ihr Warenkorb ist leerChris K.
Bewertet in Deutschland am 4. Januar 2025
Ich habe für mein WLAN zuhause eine FritzBox 7590, die allerdings nur innerhalb der Wohnung ausreichend Sendeleistung besitzt. Daher habe ich mir diesen WAVLINK AX3000 Outdoor WLAN Repeater als Repeater eingerichtet, um die Reichweite zu vergrößern.Genau das macht er hervorragend. Ich habe nun selbst unter dem Carport guten WLAN-Empfang. Der Extender ist im zweiten Stock installiert, allerdings in der Wohnung, wenngleich auch an der Außenwand. Ich kann nun sogar an der Straße entlang bis zum Hoftor des Nachbarn laufen, ehe die Signalstärke langsam einbricht. Das hätte ich so nicht erwartet.Die Installation war einfach. Man muss zunächst die Antennen aufschrauben. Dabei ist es wichtig, auf die 2,4-GHz- und 5-GHz-Markierungen zu achten. Die Antennen haben um jedes Gewinde einen Dichtgummi, sodass beim Outdoor-Betrieb kein Wasser in das Innere gelangen kann. Auch der Anschluss des Netzwerkkabels ist abgedichtet. Hierfür gibt es einen Dichtgummi, der auf einer Seite offen ist, sodass man ihn um das Kabel legen und dann über das Gewinde festziehen kann. Das dichtet ebenfalls hervorragend ab.Die Stromversorgung erfolgt über PoE (Power over Ethernet). Dafür ist ein kleiner Adapter im Lieferumfang enthalten, der über ein Netzteil (auch im Lieferumfang enthalten) die Stromversorgung über das Netzwerkkabel sicherstellt, das zum Extender führt. Der Adapter muss allerdings im Innenbereich installiert werden, da er nicht gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Ein kurzes Kabel für den Anschluss vom Adapter zum Router ist dabei. Ein längeres Kabel, das vom Adapter zum Extender reicht, muss man separat kaufen. Da ich den Extender im Repeater-Modus laufen lasse, konnte ich das kurze Kabel gleich zur Stromversorgung nutzen, da mein Extender ohnehin indoor angebracht ist.Die Einrichtung war simpel. Anhand der mitgelieferten Anleitung konnte ich den Extender innerhalb weniger Minuten über mein Smartphone einrichten. Man hat hier auch zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten, z. B. welche Frequenzbereiche genutzt werden sollen, die SSID des Extenders und in welchem Modus der Extender laufen soll (Access Point, Repeater etc.).Die Sendeleistung, wie eingangs erwähnt, ist wirklich sehr gut. Ich kann mich nun im gesamten Haus bewegen – es ist dreistöckig – und habe überall eine ordentliche WLAN-Verbindung. Das hat die FritzBox alleine nie geschafft.Von der Verarbeitung her macht der Extender einen ordentlichen Eindruck. Er scheint wirklich rundum dicht zu sein und sieht mit den ganzen Antennen auch irgendwie cool aus. Für mich ist es auf jeden Fall ein klasse Produkt, das sich einfach zusammenbauen, einrichten und verwalten lässt. Mit der Sendeleistung hat es meine Erwartungen sogar noch übertroffen.
Grumpy Spud
Bewertet in den USA am4. Februar 2025
The WAVLINK AX3000 WiFi 6 Outdoor Access Point with PoE! It’s like the superhero of WiFi extenders, swooping in to save the day when your internet signal is feeling less than super.Imagine that you're lounging by the pool, trying to stream the latest episode(s) of your favorite show. Suddenly, your WiFi signal vanishes like Houdini. Enter the WAVLINK AX3000, with its six high-gain antennas twirling majestically like a WiFi warrior’s headgear. It's got dual-band power - 2.4G for those casual social media scrolls and 5G for those “can’t-miss-a-single-pixel” HD streaming sessions.But wait, it gets better. This bad boy is weatherproof! Rain, snow, meteor showers - okay, maybe not meteor showers - it’s built to withstand it all. Even Zeus himself couldn't mess with your signal.Ever tried to install a tech gadget and felt like you needed an advanced degree in engineering? Fear not! With PoE (Power over Ethernet), setting it up is simpler than trying to say 'supercalifragilisticexpialidocious’ backwards.In a world where WiFi extenders often blend into the background, the WAVLINK AX3000 stands out like the hero we didn’t know we needed. Now I can go forth and binge-watch with reckless abandon.
DONALD FRANCIS
Bewertet in Großbritannien am 3. Februar 2025
This access point strikes a great balance between functionality, ease of setup, and overall quality. It offers flexible installation options—whether as a primary WiFi router connected directly to a modem or as an additional access point within an existing network. The key setup consideration is whether it will handle DHCP and if its Ethernet connection will link back to a switch or router.Power over Ethernet (PoE) simplifies installation, allowing you to use the included PoE injector or a PoE-capable switch. This makes placement more convenient since you only need to run a single Ethernet cable, which can be up to 100 meters (around 300 feet).The unit is impressively weatherproof. The antennas have rubber grommets, and the Ethernet port is located on the underside with a watertight adapter. The adapter consists of two hard plastic parts and a split rubber grommet, which needs to be disassembled before threading the Ethernet cable through. It works with most standard cables, except those with oversized boots.A key tip: before mounting the AP in a hard-to-reach spot, complete the digital setup while you still have easy access to the reset button. The included documentation is limited, but the Wavlink website provides more helpful resources. Setup is straightforward via a two-step wizard in a web browser. I did run into a minor issue where Microsoft Edge wouldn’t load the setup page, but Safari and other browsers worked fine.Once configured, the AP delivered WiFi speeds comparable to my Netgear router’s 2.4G and 5G networks. The real advantage, though, is its outdoor capability—it extends WiFi coverage hundreds of feet into the backyard. Overall, this is a solid, well-built access point with strong performance and versatile installation options.
Devil's Avocado
Bewertet in den USA am2. Januar 2025
I approached this access point with heavy skepticism since it’s an often-criticized manufacturer, but in the end I’ve been impressed by the balanced functionality and approach to complexity as well as overall quality to provided components. I’ll also note right up front that the unit came with the firmware fully up to date with the latest version from just 2 months ago.The access point is a piece of networking equipment that can be installed in a few ways - whether it is functioning as your primary wifi router (connecting directly to your WAN access cable modem) or is internal to your LAN network as an additional wifi provider (wired access point or repeater). The key differences in the configurations include if you need the AP to be handing our IP addresses (DHCP) and if you will be connecting its ethernet connection back to a network switch/router.No matter what configuration you choose, the AP is powered via power over ethernet (POE). Ultimately this gives a bunch of flexibility because you can use the provided POE injector (includes a power plug and a single ethernet cable) or just a POE-capable switch. Either way - you can place the 110V power plug somewhere convenient and then run a single ethernet cable to the AP. The cable can be up to 100M, about 300 feet, which is typically plenty. In my setup I have a 100ft overkill ethernet cable from the network cabinet in the middle of my house, up into the attic, out under the eaves of my house, connecting to the AP mounted to the back of our porch.The AP is heavily water-proofed - the antennas have rubber grommets and the ethernet port includes a watertight adapter and is on the underside of the unit. The watertight adapter for the ethernet port includes 2 hard plastic parts and a split rubber grommet - you need to completely disassemble it into 3 parts to insert an ethernet cable. Thread the cable through the rounded nut first, then separate the rubber grommet over the cable after the nut, and finally slip on the threaded piece with the “finger” side first so it can re-attach to the rubber grommet. This will work on just about any standard ethernet cable except for maybe ones with extra large boots.Before you hang up the AP somewhere tough to get to, complete the digital setup inside with easy access to the reset button on the bottom of the unit. The wav link website has more helpful documentation than the included papers. The setup process includes a 2-step wizard and interface you access through a web browser, but if you don’t like how the setup is going you can always reset and start over. The most trouble I had was for some reason the Microsoft Edge browser was not loading the website for the AP setup, but Safari and other browsers loaded it just fine.Once configured, the speeds through the AP’s wifi networks were comparable to the networks coming from my netgear router’s 2.4G and 5G networks. The huge difference with this unit is that it’s meant to be outside and allows us to extend the wifi connectivity hundreds of feet into the backyard.
TeaCakes
Bewertet in Großbritannien am 19. Februar 2025
Very easy to set up. Improved the wifi coverage around the property and accessing wifi camera around the property is no longer hit and miss. Highly recommend especially to improve wireless access of your wireless wifi camera.
joe
Bewertet in Großbritannien am 14. März 2025
So I put off reviewing this until I could properly review it.One for the garden for sure. We don't have a huge garden but I was always bothered by how poor my wifi was at the top of the garden in the summer house. I'd been contemplating running a cable all the way to the summer house to feed a local WiFi access point, but this AP came up just at the right time.A quick network cable drilled though the back of the house wall and a few screws later and bingo, nearly perfect WiFi coverage over the entirely of my garden, even deep within the summer house.Easy to setup, although the SSID is different so there is a period where my phone will hang onto the house WiFi despite the Wavlink being stronger, but I think that's a problem I can fix in settings.All in, great product.
Peer.Gynt
Bewertet in Deutschland am 20. Dezember 2024
Mit angeschraubten Antennen hat das Teil immerhin 70 cm Spannweite, wobei das Anschrauben derselben nicht ganz trivial ist, da ein weißer Gummi auf dem Antennengewinde sitzt, der ein Greifen der Gewindegänge teilweise unterbindet. Daher ist es ratsam diese weißen Gummis erst mal selbst bis zum Anschlag auf das Anschlussgewinde zu schieben, dann greift das Gewinde und man kann die Antennen unter Kompression des Gummis zur Abdichtung ordentlich aufschrauben.Nach der Inbetriebnahme - dazu später mehr - habe ich die Reichweite mit der eines vorhandenen Fritz!-Mesh-WLAN verglichen. Da hat das Fritz!-Netzwerk die Nase vorn und stellt auch noch Verbindungen bereit, wo vom Wavlink-Netzwerk längst nichts mehr zu sehen ist. Aber dieser AP/Repeater ist ja vor allem für den Außenbereich gedacht, kann also auch ungeschützt bei Wind und Wetter (IP67) betrieben werden. Dieser soll zukünftig einen in einer wasserdichten Box im Garten installierten Fritz!-Repeater ersetzen.Dabei erfolgt die Stromversorgung und ggf. Netzwerkverbindung (als Access-Point) über ein Ethernet-Kabel mittels PPoE mit 54 Volt. Es ist also nur ein Kabel erforderlich. PPoE-Einspeiser sowie Netzteil werden mitgeliefert. Diese sind natürlich im Innenbereich zu installieren!Wichtig ist zu wissen, dass auch hier eine Mesh-Anbindung nur zu einzelnen Wavlink-Produkten möglich ist, also keine Erweiterung eines anderen Mesh-Netzwerkes möglich ist.Wäre ja wirklich wünschenswert, dass endlich Mesh-Netzwerke standardisiert werden...Zuerst war ich etwas irritiert, weil mir nicht einleuchten wollte, wie die Kabelabdichtung, für die sogar ein einfacher Maulschlüssel mitgeliefert wird, über den eckigen RJ45-Stecker gestreift werden kann. Erst später kam ich auf die Idee, die Kabelabdichtung mal in ihre Einzelteile zu zerlegen, um dann herauszufinden, dass der schwarze Dichtungsgummi, der bei üblichen Feuchtraum-Kabeldichtungen geschlossen ist, hier durch einen Schlitz dazu geeignet ist geöffnet und einfach auf das Kabel aufgesteckt zu werden. Mit etwas Drücken geht der RJ45-Stecker dann auch durch die restliche Kabelabdichtung, so dass ein wasserdichter Anschluss hergestellt werden kann.Nach dem Anschluss mittels PPoE kann man sich mit dem aufgebauten WLAN verbinden und wird automatisch auf das Setup geführt. Dieses zeigt auf zahlreichen Seiten wenige, aber ausreichende Einstellmöglichkeiten und viele irritierende Übersetzungen. Die wichtigsten Dinge kann man auch in dem kleinen beiliegenden Booklet nachlesen.Neben den schlechten Übersetzungen führt insbesondere die Befestigung zum Punktabzug: An einer rückseitig mit drei Schräubchen befestigten Platte kann man entweder mittels Bohrschablone 4 mitgelieferte Schrauben verwenden (2 weitere sind für die PPoE-Einspeisung) oder mitgelieferte Kabelbinder durch 2 Löcher ziehen. Das ist nur begrenzt stabil. Persönlich würde ich bei einer Mastbefestigung zu entsprechenden Edelstahl-Schlauchschellen raten, was auch ein Nachjustieren oder Umpositionieren erlauben würde. Insgesamt machen die 3 in einer Linie befindlichen Schräubchen (verdeckt durch einen weißen Gummi-Streifen) keinen stabilen Eindruck, so dass der "Montagefuß" an dieser Stelle labil wirkt. Eine Verschraubung im Rechteck wäre wünschenswert.
Produktempfehlungen